Wichtige Informationen zu COVID-19
Mehr über verschiedene Test- und Probenahmeverfahren finden Sie hier.
Bei einem PCR-Test kann die Probe mittels Speichel, Gurgellösung, Lolli-testing oder dem bewährten Nasopharyngeal-Abstrich erfolgen.
Fragen rund um COVID-19-Tests
-
-
PCR-Test: 133.50 CHF
Antigen-Schnelltest: 36.00 CHF
Für den Kanton Nidwalden gelten spezielle Preise, welche vom Kanton vorgegeben werden: PCR-Tests kosten 158.00 CHF und Antigen-Schnelltests 54.00 CHF.
-
-
Der Bund übernimmt die Kosten von individuellen PCR-Tests in folgenden Fällen:
- Sie lassen sich aufgrund von Symptomen testen.
- Nach engem Kontakt mit positiv getesteten Personen.
Der Bund übernimmt die Kosten von PCR-Tests in folgenden Fällen nicht:
- Sie benötigen ein negatives Testresultat für eine Reise. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie sich in diesem Fall im Voraus über die Höhe der Kosten informieren.
Das Personal vor Ort wird Sie informieren, falls Sie den Test selbst bezahlen müssen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des BAG.
-
-
Die Kosten für Antigen-Schnelltests werden in jedem Fall vom Bund übernommen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des BAG.
-
-
Ihr Testresultat bekommen Sie innerhalb von 24 - 36 Stunden nach Probeneingang, in Einzelfällen auch länger.
Wichtig ist, dass alle Patienten eine gültige Handynummer und E-Mailadresse angeben. Bei einer ausländischen Handynummer: Prüfen Sie bitte, ob das Roaming aktiviert ist, um das Ergebnis zu erhalten.
Der Authentifizierungscode ist nur für eine kurze Zeit gültig. Ist Ihr Authentifizierungscode ungültig müssen Sie einen neuen Authentifizierungscode anfordern. Klicken sie dazu nochmals auf «TAN anfordern».
-
-
Die Ergebnisse von Antigen-Schnelltests liegen schneller vor, als die eines PCR-Tests, da das Testverfahren unterschiedlich ist. Somit ist das Resultat schon nach 15-30 Minuten verfügbar. Beachten Sie aber bitte, dass die Genauigkeit von Antigen-Schnelltests beträchtlich geringer ist, als diejenige von PCR-Tests.
-
-
In unserem Bookingtool finden Sie eine aktuelle Übersicht über alle Testzentren.
-
-
Rufen Sie die folgende Nummer an 0800 393 393 oder wenden Sie sich per E-Mail an customerservice.ch@synlab.com oder labor.luzern@synlab.com
-
-
Rufen Sie die folgende Nummer an: 0800 796 346
-
-
Rufen Sie die folgende Nummer an 0800 393 393 oder wenden Sie sich per E-Mail an customerservice.ch@synlab.com oder labor.luzern@synlab.com.
-
-
Ihren Termin können Sie direkt aus der Bestätigungs-E-Mail stornieren, die Sie nach der Online-Terminvereinbarung erhalten haben. Klicken Sie dazu einfach auf die Schaltfläche "Termin absagen" in der E-Mail.
-
-
Die Anleitung dazu finden Sie HIER.
Je nach Auslastung des Labors dauert es ungefähr zwischen 24-48 Stunden bis das Resultat vorliegt. Sobald das Resultat im Labor vorliegt, werden Sie umgehend informiert.
Generelle Informationen über SARS-CoV-2
-
-
Das Virus, das die gegenwärtige Coronavirus-Epidemie verursacht, wird als Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) mit schwerem akutem respiratorischem Syndrom bezeichnet. Patienten mit COVID-19 leiden hauptsächlich an leichten bis schweren Atemwegserkrankungen mit Symptomen wie Fieber, Husten und Kurzatmigkeit. Einige Patienten entwickeln eine bilaterale Lungenentzündung, Multiorganversagen und in einigen Fällen kann die Krankheit gar tödlich verlaufen.
-
-
SYNLAB bietet unter anderem den qualitativen PCR-Nachweistest an, der die virale RNA von SARS-CoV-2 amplifiziert. Dieser Test ist der zuverlässigste Test zum Nachweis des Virus in der akuten Phase.
Auch serologische Tests können von SYNLAB durchgeführt werden. So kann festgestellt werden, ob der Patient mit der Krankheit in Kontakt gekommen ist undAntikörper entwickelt hat.
Zu dieser Jahreszeit ist es schwierig, die COVID-19-Symptome von denen der Influenza zu unterscheiden. Daher bietet SYNLAB auf Anfrage einen zusätzlichen Test zum PCR-Nachweis von Influenza A/B und RSV an, um Atemwegssymptome mit SARS-CoV-2-negativen Ergebnissen zu ermitteln.
Auf Anfrage ist es auch möglich, ein komplettes respiratorisches Panel, das zahlreiche akute respiratorische Agenzien identifiziert (PCR Multiplex Respiratory Panel), aus derselben Nasen-Rachen-Probe zu testen.
Für weitere Informationen über die Tests und ihre Besonderheiten empfehlen wir Ihnen, unsere SYNFOs zu diesem Thema zu konsultieren.
-
-
Um die Infektion einzudämmen, folgen Sie bitte den aktualisierten Anweisungen der kantonalen Gesundheitsbehörden und des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).