SYNFO
Die SYNFO (ehemals Labolink) ist eine wissenschaftliche Zusammenfassung in den Bereichen Diagnostik und Analytik. Er wird von unseren Akademikern verfasst und Ihnen als SYNLAB-Kunde zur Verfügung gestellt.
-
Neue diagnostische und Prognostische Parameter bei akuter Niereninsuffizienz
Neue diagnostische und Prognostische Parameter bei akuter Niereninsuffizienz
-
Effiziente Abklärungen von Elektrolytstörungen in der Praxis
Effiziente Abklärungen von Elektrolytstörungen in der Praxis
-
ALEX Umfassende Diagnostik Allergischer Sensibilisierungen
Mit einem Allergen-Panel (282 Allergene auf Mikrochip) kann eine Landkarte allergischer Sensibilisierungen erstellt werden die hilfreich ist in der Definition und Behandlung von Allergien.
ALEX_Umfassende Diagnostik Allergischer Sensibilisierungen
-
Nephrologie SYNFO #3 - Akutes Nierenversagen
Eine akute Nierenschädigung ist in den meisten klinischen
Situationen einer der wichtigsten negativen Prognosefaktoren, kann zur chronischen Niereninsuffizienz oder einer Beschleunigung von deren Progression sowie erhöhter Mortalität führen. Ein schnelles Erkennen und eine schnelle Ursachenklärung sind deshalb von grosser Bedeutung.
Nephro SYNFO #3 - Akutes Nierenversagen
-
Nephrologie SYNFO #2 - Phosphattoxizität und Phosphat-regulierende Hormone
Die renal bedingte Phosphatretention, aber auch die damit
assoziierte Störung des Gleichgewichts phosphatregulierender Hormone sind zentral für die Auslösung der CKD-assoziierten Arteriosklerose und der CKD-assoziierten Knochenerkrankung, in ihrer voll ausgeprägten Form als renale Osteodystrophie bezeichnet.
Nephro SYNFO #2 - Phosphat
-
Nephrologie SYNFO #1 - T50 Test
Messung der Kalzifizierungsneigung im Serum zur Beurteilung des kardiovaskulären Risikos bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (T50 -Test).
Nephro SYNFO #1 T50 Test
-
HPV-Screening der neuen Generation
Seit Juli 2017 steht in den SYNLAB Laboren ein neues HPV-Screening zur Verfügung, das auf dem Nachweis der Boten-RNA (mRNA) der Gene E6 und E7 basiert.
HPV-Screening der neuen Generation
-
Alkoholkonsum (Ethanol) und die Möglichkeiten zur Bestimmung im Labor
Seit Menschengedenken ist Alkohol (Ethanol) Nahrungs-, Heil-, Genuss- Konservierungs- und Rauschmittel und in der schweizerischen Kultur verankert:
Alkoholkonsum (Ethanol) und die Möglichkeiten
-
Optimale Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate: Kombinierte Kreatinin / Cystatin C – Clearance
Die korrekte Abschätzung der glomerulären Filtrationsrate GFR (glomerular filtration rate) ist essentiell für die Interpretation von Symptomen, Klinik und Labordaten, welche auf ein Nierenleiden hinweisen.
Optimale Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate
-
Diagnostische Tests für Helicobacter pylori
Die Mehrheit der Magen- oder Duodenalulzera ist mit einer Infektion mit Helicobacter pylori (H. pylori) verbunden. Diese Infektion ist sehr verbreitet und betrifft rund 50 % der Bevölkerung. H. pylori ist ein begeisseltes, spiralförmiges Bakterium, das die Magenschleimhaut infiziert.
Diagnostische Tests für Helicobacter pylori
-
Infektiöse Gastroenteritis-Erreger Nachweis mittels Multiplex PCR
Diarrhoen haben verschiedenste Aetiologien – eine der wichtigsten ist infektiöser Genese, ausgelöst durch Bakterien, Viren und Parasiten. Aufgrund der Symptomatik lässt sich der Erreger häufig nicht eingrenzen. Mit der Multiplex PCR werden ein Grossteil der in Frage kommenden Erreger diagnostiziert.
Infektiöse Gastroenteritis-Erreger
-
Die Zöliakie ist mit 1 % Prävalenz eine häufige Erkrankung, die Inzidenz ist steigend. Die Mehrzahl der Zöliakie-Patienten sind nicht diagnostiziert. Die Symptome der Krankheit sind uneinheitlich und oft unspezifisch, speziell bei Jugendlichen und Erwachsenen.
Aktualisierte Richtlinien und empfohlene Teste bei Zöliakie.
Zöliakie
-
Labordiagnostik der Borrelien-Infektion
Die Borrelien-Infektion ist eine Multiorganerkrankung, die im Allgemeinen als lokale Hauterscheinung beginnt und innert Tagen bis Wochen in verschiedene Organe disseminieren kann, insbesondere in Nervensystem, Gelenke oder Herz.
Labordiagnostik der Borrelien-Infektion
-
Procalcitonin (PCT), der Marker bakterieller Infektionen
Procalcitonin (PCT), die inaktive Vorstufe des Hormons Calcitonin, wurde 1992 als Infektionsparameter entdeckt. PCT ist beim Gesunden nicht nachweisbar.
Procalcitonin (PCT), der Marker bakterieller Infektionen
-
Vitamin D-Unterversorgung kommt häufig vor
Schwerer Vitamin D-Mangel (25-OH-Vitamin D / 25-Hydroxy-Vitamin D < 25 nmol/l) ist bei Kindern Dank der Supplementation mit Vitamin D selten. Bei Senioren mit Hüftbruch ist der schwere Mangel jedoch häufig (ca. 40 %).
Vitamin D-Unterversorgung kommt häufig vor
-
Testosteronmangel bei Männern über 65
Das Nachlassen der hypothalamischen-hypophysären-Hoden Funktion führt beim Mann mit zunehmenden Alter zu einer verminderten Produktion von Testosteron. Testosteron spielt für die Regulierung des Energieverbrauchs eine entscheidende Rolle.
Testosteronmangel
-
Präzise und selektive Bestimmung von Medikamentenspiegeln mit LC-MS/MS
Die LC-MS/MS Technologie (Flüssigkeitschromatographie mit Tandem-Massenspektrometrie-Kopplung) hat sich zu einem wichtigen Verfahren in der Labormedizin entwickelt.
Präzise und selektive Bestimmung